
HÖFNER 470 E 2
Die 470 war mit der Attila Zoller von 1958 bis 1994 das Spitzenmodell, einmal abgesehen von der goldenen Höfner, die exklusiv für England gebaut wurde, in Deutschland kaum vorhanden war und heute unbezahlbar ist. Das hier vorgestellte Modell wurde ca. 1987 hergestellt und gehört zu den letzten seiner Gattung. Von seinen Vorgängern hebt es sich bereits beim ersten Betrachten durch die geschnitzte massive Fichtendecke. Auffällig auch dasSchlagbrett aus Plexiglass. Die vergoldeten Kolb Mechaniken , Block-Inlays aus Perlmutt und ein Ebenholz-Griffbrett runden das edle Gesamtbild ab – alles feinste Zutaten. Der Hals garantiert ein leichtes Spielen sowie einen sehr klaren, warmen und dynamischen Ton. Anders als eine L5 klingt sie lauter und dynamischer, eher wie eine De Aquisto. Es ist schwer zu verstehen, warum sie damals nicht bekannter wurde. Heute ist sie unter Musikern und Sammlern sehr gesucht.











Modell: 470 Top-of-the-range
Bauform: 17,5“ Archtop
Herkunftsland:Deutschland
Baujahr: etwa 1958 -1994, beschriebenes Modell stammt von 1992
Decke: Fichte
Intarsien: Die Randeinlagen der Decke und des Bodens haben 9 Schichten, Schildpatt
Imitat/S/W/S/W/Braun Gebeizter Ahorn /S/W/S. Im Boden ist eine
Raute eingearbeitet.
Boden: Anigre
Zargen: Anigre
Hals: einteilig Ahorn
Griffbrett: Ebenholz, mit Block-Inlays aus Perlmutt und W/S/W-Binding
Bünde: 19 Jumbo
Mensur: 650 mm
Kopfplatte: Ebenholz mit Rauten-Perlmutteinlage
Mechaniken: Schaller Big Jazz Original Delux
Brücke: Ebenholz
Saitenhalter: Rosetten-Style Saitenhalter (Escutcheon)
Schlagbrett: Plexiglass
Tonabnehmer: 2x Hofner 513